- die im Unterricht an die SuS gerichtete Sprache
- die Sprache in den Unterrichtsmaterialien
- die mündlichen Beiträge der SuS
- die von den SuS mit Bezug auf den Unterricht verfassten Texte
- Morek, Miriam/Heller, Vivien (2012): Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. Bd. 57 H. 1. S. 67-101.
- Vollmer, Helmut Johannes/Thürmann, Eike (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 107-132.
Sektionsprogramm
Montag
10:15 bis 11:00 Uhr – Claudia Schmellentin & Kathrin Hee: Einstieg in die Sektionsarbeit
11:15 bis 12:00 Uhr – Manfred Lüders: Unterrichtsmethoden und konzeptionelle Schriftlichkeit
14:00 bis 14:45 Uhr – Katrin Kleinschmidt: Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache (SgS)
15:00 bis 15:45 Uhr – Susanne Prediger & Kirstin Erath: Mathematische Bedeutungen erklären lernen – Zur Explizierung konzeptioneller Schriftlichkeit im Mathematikunterricht
Dienstag
10:15 bis 11:00 Uhr – Nicole Kohnen: Textverständnis im Physikunterricht
11:15 bis 12:00 Uhr – Hansjakob Schneider, Miriam Dittmar & Eliane Gilg: Schulische Fachtexte – Anforderungen und Lernprozesse
14:00 bis 14:45 Uhr – Ruven Stahns, Anke Walzebug, Daniel Kasper & Heike Wendt: Bildungssprachliche Anforderungen von Sachtexten für die Grundschule am Beispiel von IGLU 2011
15:00 bis 15:45 Uhr – Barbara Schmidt-Thieme: „Starke Päckchen“ und „Markiere rot“. Zur Sprachmischung in Lehrwerken im Deutsch- und Mathematikunterricht.
Mittwoch
10:15 bis 11:00 Uhr – Sven Oleschko: Zur Bedeutung der epistemischen Funktion von Sprache im Fachunterricht
11:15 bis 12:00 Uhr – Afra Sturm: Explizite Instruktion als Explizierung sprachlicher Praktiken
14:00 bis 14:45 Uhr – Esther Wiesner: Multimodal sprachhandeln im Fach- und Sachlernen
15:00 bis 15:45 Uhr – Lena Krüppel: Synthese und Abschlussdiskussion